Beschreibung

Beschreibung

Auf den ersten Blick wirkt die kleine im Nordosten Andalusiens gelegene Stadt Jaén zwar unscheinbar. Doch eine Sehenswürdigkeit sticht unter dem Ensemble an Prachtbauten hervor. Die Kathedrale von Jaén zieht mit ihrem ebenmäßigen Baustil die Blicke magisch an. Der Prachtbau wirkt beinahe beschwingt. Doch diese Bauweise ist längst nur eine Besonderheit der Kathedrale. Schließlich gleichen die Innenräume ebenfalls einer Schatztruhe.

Ein heiliger Ort für Pilger

In den Innenräumen des Gotteshauses befindet sich auch eine kostbare Reliquie, zu der alljährlich Tausende von Pilgern strömen. Zudem ist es der Kathedrale gelungen, dass der Stil des Bauwerks im Laufe der Jahrhunderte beibehalten wurde. Nach wie vor erstrahlt die Kathedrale im einheitlichen Stil der Renaissance. Damit ist die Kathedrale von Jaén heute eines der wichtigsten Zeugnisse für die andalusische Renaissance.

Blick auf die Kathedrale von Jaén von Oben
Die Kathedrale von Jaén zieht mit ihrem ebenmäßigen Baustil die Blicke magisch an

Architektonische Anfänge im 13. Jahrhundert

Die Anfänge des Prachtbaus gehen bis auf den Beginn des 13. Jahrhunderts zurück. Die Entstehungsgeschichte des Bauwerks wird häufig in Verbindung mit einem Namen genannt – mit Ferdinand III. als König von Kastillien, der ebenfalls unter dem Beinamen „Der Heilige“ bekannt war. Das Gotteshaus wurde auf einstigen Grundmauern einer Moschee aus dem Zeitalter der Almohaden erbaut.

Rund zwei Jahrhunderte später wurde die eigentliche Kathedrale errichtet. Dieses Bauprojekt war notwendig, weil zahlreiche Pilger in Richtung Jaén strömten, um die Reliquie „Das Schweißtuch der Veronika“ zu bewundern. Im Laufe dieser Bauzeit entstand diese hübsche Kathedrale, die dank des Tempels an der Nordfassade, der Sakristei, zwei Seitenschiffen sowie einem Mittelschiff unverwechselbar ist.

Die Legende um das „Schweißtuch der Veronika“

Das große Hauptaugenmerk liegt jedoch auf dem „Schweißtuch der Veronika“, mit dem einer Legende zufolge die heilige Veronika das Antlitz von Christus abgewischt haben soll. Diese Kostbarkeit wird in einem Reliquiar aufbewahrt, das sich in der Hauptkapelle befindet. Das Reliquiar ist eine besondere Augenweide. Schließlich ist dieser Teil der Kathedrale üppig mit Edelsteinen und massivem Gold bestückt.

Bereits deshalb ist das Reliquiar besonders sehenswert. Im Mittelschiff ist zudem ein Chor angelegt, der dem 18. Jahrhundert entstammt und an einem überaus hübschen Chorgestühl erkennbar ist. Im Vorchor befindet sich ein Bildnis der Heiligen Familie, der „Sagrada Familia. Dieses Meisterwerk trägt die Handschrift des Meisters Salvador Maella.

Kathedrale von Jaén von Innen
Innerraum der Kathedrale von Jaén

Insgesamt 17 kleine Kapellen

In den Nebenschiffen des Gotteshauses befinden sich insgesamt 17 vereinzelte kleine Kapellen. Diese Kapellen sind ebenso wie die komplette Kathedrale mit unterschiedlichen Bildhauerarbeiten verziert, die von andalusischen Künstlern wie Lucas Gonzalez, Pedro Roldán oder Julián Roldán angefertigt wurden. Die drei zur Kapelle gehörigen Schiffe werden durch kunstvoll angelegte Pilaster separiert, die auf kreuzförmigen Pfeilern angeordnet sind.
Zudem besticht die über den Kirchenschiffen errichtete Hängekuppel ebenfalls mit einer aufwendigen Verzierung.

Die prunkvolle Sakristei

Der sogenannte Kapitelsaal ist an seiner überwiegend nüchternen Optik erkennbar. Im Gegensatz dazu wirkt die Sakristei in der Kathedrale von Jaén wesentlich pompöser. Diese Sakristei ist ein wahres architektonisches Kunstwerk, das der Architekt Andrés de Vandelvira erschuf. Dieser Architekt beeinflusste die architektonische Renaissance in Andalusien durch dieses und viele weitere Meisterwerke. In der Krypta der Kathedrale ist außerdem das Dommuseum zu Hause.

Dieses Museum bietet seinen Besuchern die Gelegenheit, sich intensiv mit der Baugeschichte des Gotteshauses, präsentierten Kunstwerken sowie der berühmten Reliquie auseinanderzusetzen. Die Kathedrale ist ein beliebtes Ausflugsziel für alle Besucher, welche die andalusische Renaissance in all ihrer Pracht bewundern möchten.

Eine Besichtigung zum günstigen Preis

Wer dem rechteckig angelegten Gotteshaus einen Besuch abstatten möchte, sollte auf die Öffnungszeiten achten. Die Pforten der Kathedrale stehen montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr bzw. von 17 bis 20 Uhr offen. Die gleichen Öffnungszeiten gelten für Samstag. Allerdings ist das Bauwerk an diesem Tag nur bis 18.30 Uhr geöffnet. Möchten Besucher die Kathedralen an Sonntagen bewundern, gelten Öffnungszeiten von 10 bis 11.30 Uhr.

Der Eintritt für die Kathedrale kostet 5 Euro. Für Rentner fallen Eintrittskosten von 2 Euro, für Kinder von 1,50 Euro an. Wer in größeren Gruppen in der Kathedrale vorbeischaut, sollte ein Eintrittsgeld von 3 Euro pro Person bereithalten.

Ort

Anfahrt

Adresse

Iglesia Catedral de la Asunción de la Virgen
Plaza Sta. María
23002 Jaén Jaen